Behelligen — Behêlligen, verb. reg. act. Unruhe, Beschwerde erwecken, beschwerlich fallen. Einen mit etwas behelligen. Wiewohl wir dieselben mit weitläuftigen Schreiben zu behelligen uns nicht vorgenommen. Daher die Behelligung, plur. die en, für Beschwerde,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
behelligen — V. (Oberstufe) jmdm. zur Last fallen, jmdn. bedrängen Synonym: belästigen Beispiel: Die Polizei hat vier Tage später den Arbeitgeber des Verdächtigen mit Fragen behelligt. Kollokation: jmdn. mit Bitten behelligen … Extremes Deutsch
behelligen — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung belästigen geht zurück auf älteres plagen . In dieser Bedeutung ist das Wort (wie das einfache helligen) aus dem Adjektiv hellig müde, matt abgeleitet (also eigentlich ermatten, ermüden ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
behelligen — irritieren; ablenken; stören; unterbrechen; nerven (umgangssprachlich) * * * be|hel|li|gen [bə hɛlɪgn̩] <tr.; hat: in störender Weise bedrängen, belästigen: jmdn. mit Fragen, Forderungen behelligen; es tut mir leid, Sie an Ihrem Geburtstag… … Universal-Lexikon
behelligen — be·hẹl·li·gen; behelligte, hat behelligt; [Vt] jemanden (mit etwas) behelligen geschr; jemanden dadurch stören oder belästigen, dass man ihn (ständig) um Rat, Auskunft usw bittet <jemanden mit Fragen, seinen Sorgen behelligen>: Es tut mir… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemanden (mit etwas) in Frieden lassen — Jemanden [mit etwas] in Frieden lassen Die Redewendung bedeutet »jemanden [mit etwas] nicht behelligen: Lass Papa in Frieden, er ist müde und will schlafen. Tu mir einen Gefallen und lass mich mit deinen großartigen Ideen in Frieden! … Universal-Lexikon
verschonen — schonen; (jemandem etwas) ersparen * * * ver|scho|nen [fɛɐ̯ ʃo:nən] <tr.; hat: davon absehen, (jmdm.) etwas Schlimmes anzutun; einer Sache keinen Schaden zufügen: der Sturm hat kein Haus verschont; bisher sind wir von der Seuche verschont… … Universal-Lexikon
anmachen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); erregen; heiß machen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); einschalten; … Universal-Lexikon
Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… … Universal-Lexikon
Hacke — Gartenhacke; Ferse; Hackebeil; Axt; Hackbeil; Beil * * * 1Ha|cke [ hakə], die; , n: Gerät zum Bearbeiten, besonders zum Auflockern des Bodens (auf dem Feld und im Garten): den Boden mit der Hacke bearbeiten. 2Ha|cke [ hakə] … Universal-Lexikon
hacke — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; breit (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon